Informieren Sie sich über Cookies und die Verwendung privater Daten auf unserer Website in unserer Datenschutzerklärung. Stimmen Sie der Verwendung von allen oder technisch notwendigen Cookies auf unserer Website zu oder individualisieren Sie die Einstellungen.
Ausbau des Achslagers, Kuppelstangen Instandsetzung des Lagerausguss
1.200,00
€ von 1.200,00 € gesammelt
Die Hauptuntersuchung beginnt damit sicherheitsrelevante Bauteile der Lokomotive zu begutachten uns Instand zu setzen. Dies beinhaltet das Aufbocken der Lokomotive auf einem Hebestand die Demontage der Radsätze, sowie dessen Anbauteilen wie z.B. Kuppelstangen und Lager etc.
Ultraschalluntersuchung, Zerstörungsfreie Prüfung und Profillierung der Radsätze
1.300,00
€ von 1.300,00 € gesammelt
Gewisse Arbeiten bei einer Hauptuntersuchung an Eisenbahnfahrzeugen können wir nicht leisten, da uns meist das teure Equipment oder die Zertifizierung fehlt. Diese Arbeiten, gerade an sicherheitsrelevanten Bauteilen müssen wir dann Extern vergeben. Radsätze gehören in diesem Fall dazu, diese werden von einer Fachwerkstatt ausgeführt. Hierzu müssen die beiden Radsätze zusätzlich natürlich noch transportiert werden. Diese Kosten kommen zur Überprüfung und Instandsetzung der Radsätze hinzu.
Der Rahmen trägt das gesamte Gewicht der Lokomotive und beinhaltet die Achslagerführung. Um eine Überprüfung des Achslagers und dessen Komponenten durchführen zu können muss der Rahmen sauber sein. Dazu muss der Untergrund sauber sein und somit auch der Lack entfernt werden. Die Komponenten des Achslagers müssen begutachtet und Instand gesetzt werden.
Bremsbauteile säubern, überprüfen, Instand setzen oder Ersetzen
650,00
€ von 650,00 € gesammelt
Zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen gehört selbstverständlich auch die Bremse der Lokomotive, denn diese ist die Lebensversicherung für Mensch und Maschine. Eisenbahnfahrzeuge bremsen ähnlich wie der LKW mit Druckluft, diese muss erzeugt und gespeichert werden. Dazu nimmt man Druckluftbehälter, die Regelmäßig durch den TÜV auf Beschädigungen oder Rostbildung sowie der Materialstärke überprüft werden müssen. Bei einer Hauptuntersuchung werden sämtliche Bremsbauteile ausgebaut, überprüft und Instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn diese nicht mehr dem Regelwerk entspricht.
Motorwartung durchführen
2.500,00
€ von 2.500,00 € gesammelt
Das Herzstück einer jeden Lokomotive ist der Antrieb. In unserem Fall ein wassergekühlter Deutz (KHD) 4 Zylinder 2-Takt Dieselmotor aus dem Jahr 1956. Um die Lokomotive wieder in Betrieb nehmen zu können wird eine Motorwartung samt Öl und Betriebsstoffwechsel benötigt. Unser Bedarf beinhaltet die Wartung, die nötigen Betriebsstoffe, Ersatzteile und die Entsorgung des Altöles.
Nachrüstung einer Sicherheitsfahrschaltung (SiFa)
0,00
€ von 1.500,00 € gesammelt
Die Lokomotive ist seit Ihrer Inbetriebnahme mit einer Totmannschaltung ausgerüstet. Diese Sicherheitseinrichtung entspricht aber nicht mehr dem Stand der Technik, sodass eine Nachrüstung einer „moderneren“ Sicherheitsfahrschaltung kurz SiFa erforderlich wird. Diese Überwacht die Handlungsfähigkeit des Triebfahrzeugführers und bringt die Lokomotive / Zug im Zweifelsfall zum Stehen.
Komplettlackierung
0,00
€ von 2.300,00 € gesammelt
Die Bilder zeigen den aktuellen Zustand der Lokomotive. Wind und Wetter haben der Lok, die ohnehin 2006 schon nicht mehr im guten Lackzustand zu uns gekommen ist weiterhin zugesetzt, sodass eine komplette Neulackierung erforderlich ist. Die 1957 an die KVB - Kölner Verkehrs-Betriebe AG ausgelieferte Lok soll wieder die Originallackierung erhalten.
Beschaffung eines Batteriesatzes
0,00
€ von 400,00 € gesammelt
Der Unterschied zwischen der HSW 5 und der HSW 6 besteht darin das zum einen die Lokomotiven unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten haben. Die HSW 5 ist auf Leistung ausgelegt und kann 30 km/h fahren, dies wird durch eine deutlich kleinere Übersetzung im Getriebe realisiert. Die HSW 6 hat einen Rangiergang (30 km/h) und einen Streckengang (60 km/h). Die größere Übersetzung bedeutet aber auch Leistungseinbuße im Streckengang. Zum zweiten wird die HSW 5 noch mit Druckluft angelassen, wobei die HSW 6 bereits eine Elektronischen - Starter besitzt. Hierfür und zur Beleuchtung der Lokomotive werden zwei 24V Starter Batterien benötigt.
Kleinteile
0,00
€ von 650,00 € gesammelt
Natürlich besteht eine Lokomotive nicht nur aus Hauptkomponenten, sondern auch als vielen kleinen Einzelteilen die vielleicht auf dem ersten Blick gar nicht so auffallen. Hierzu gehört neben einer vernünftigen Beleuchtung auch ein Beschriftungssatz, viele Schrauben, Splinte, Scheibenwischern etc. Diese Kleinteile haben natürlich auch Ihren Wert, welche wir hier zusammengefasst haben.
Ultraschalluntersuchung, Zerstörungsfreie Prüfung und Profillierung der Radsätze
0,00
€ von 4.400,00 € gesammelt
Gewisse Arbeiten bei einer Hauptuntersuchung an Eisenbahnfahrzeugen können wir nicht leisten, da uns meist das teure Equipment oder die Zertifizierung fehlt. Diese Arbeiten, gerade an sicherheitsrelevanten Bauteilen müssen wir dann Extern vergeben. Radsätze gehören in diesem Fall dazu, diese werden von einer Fachwerkstatt ausgeführt. Hierzu müssen die beiden Radsätze zusätzlich natürlich noch transportiert werden. Diese Kosten kommen zur Überprüfung und Instandsetzung der Radsätze hinzu.
Auf der folgenden Seite finden Sie Projekte, die Sie unterstützen können.
Geben Sie die Anzahl an Heldentaler ein, die Sie an dieses Projekt verteilen möchten. Sie können Ihre Heldentaler auch an mehrere Projekte verteilen.
Achtung
2 Klicks für mehr Datenschutz: Wenn Sie einen unserer SocialMedia Buttons klicken, wird ein dazugehöriges Plugin aktiviert. Sobald der Button aktiviert ist, werden Daten an Dritte weitergegeben. Für mehr Informationen finden Sie unsere Datenschutzerklärung am Ende der Seite.
Feedback geben
Wir entwickeln Heimathelden Niederrhein für Sie ständig weiter. Dabei hilft uns Ihr anonymes Feedback. Vielen Dank!
Scannen Sie Ihren Code.
Kameras:
Melden Sie sich an um Favoriten zu speichern
Favorit gespeichert!
Das Projekt wurde zu Ihren Favoriten hinzugefügt. Sie finden Ihre Favoriten unter „Favoriten“ im Bereich „Mein Profil“.
Achtung